Um bei der KFZ Versicherung zu sparen, haben sich über die letzten Jahrzehnte immer neue Formen etabliert, einen Rabatt für den Versicherungsschutz zu erhalten. Zu den bekanntesten und am häufigsten genutzten Formen gehört die sogenannte Selbstbeteiligung, mit der sich der Versicherte bei einem eingetretenen Schaden an dessen Kosten beteiligt.
Abhängig von der Schadenssumme wird diese nicht komplett von der Autoversicherung gezahlt, stattdessen kommt der Versicherte für einen festgelegten Anteil des Schadens auf und die Versicherung übernimmt den Rest. Da sich die Einwilligung in eine Selbstbeteiligung und ihre Höhe auf den Jahresbeitrag auswirkt, sollte diese Rabattmöglichkeit in Ruhe überdacht werden.
zum KFZ-TarifrechnerWie genau die Selbstbeteiligung in der KFZ Versicherung funktioniert
Beim Abschluss der Versicherung hat der Antragsteller die Möglichkeit, einen Eurobetrag als Selbstbeteiligung festzulegen. Die meisten Versicherer ermöglichen dies separat für die Teil- und Vollkaskoversicherung, seit wenigen Jahren wagen einige Versicherungen ein entsprechendes Angebot im Bereich Haftpflichtschutz.
Als niedrigster Wert für die Selbstbeteiligung haben sich 150 Euro etabliert, der Höchstbetrag liegt häufig bei 1.000 Euro mit verschiedenen Abstufungen dazwischen. Kommt es zu einem Leistungsfall und die Versicherung muss zahlen, wird der Schaden zunächst durch die Selbstbeteiligung beglichen.
Ist der Schadenswert insgesamt höher, ergänzt die Versicherung den Betrag der Selbstbeteiligung um das fehlende Geld.
Die Auswirkung der Selbstbeteiligung auf die KFZ Versicherungsbeiträge
Entscheidet sich der Versicherungsnehmer für die Selbstbeteiligung, erwartet ihn ein Rabatt gegenüber des gleichen Versicherungstarifs ohne eine entsprechende Regelung. Dieser Rabatt fällt umso höher aus, je höher die vereinbarte Selbstbeteiligung ist.
Im Gegenzug muss der Versicherte einkalkulieren, dass er bei einem tatsächlich eingetretenen Schaden für die Kosten im vereinbarten Rahmen aufkommen muss, was zu empfindlichen finanziellen Einbußen führen kann. Es kommt deshalb auf eine realistische Einschätzung an, ob lieber von vornherein ein etwas höherer Versicherungsbeitrag gezahlt werden soll oder die Risikobereitschaft vorliegt, den Beitrag zu senken und für den Selbstbehalt aufzukommen.
Eine wichtige Erkenntnis ist, dass nicht jede Versicherung im gleichen Umfang einen Rabatt zusichert. Auch die Staffelung der Selbstbeteiligung ist nicht bei allen Gesellschaften gleich, manche setzen erst bei 250 oder 300 Euro als Untergrenze an.
Viele Haushalte in Deutschland werden nicht einfach über einen entsprechenden Betrag in der Schadenssituation verfügen können, weshalb ihnen die Entscheidung für einen Tarif ohne Selbstbeteiligung zu empfehlen ist.
Weitere Hinweise zur Selbstbeteiligung bei der Autoversicherung
Solange sich ein Versicherungsschaden unterhalb der festgelegten Selbstbeteiligung bewegt, muss die Versicherung nicht hierfür aufkommen. Dies wirkt sich positiv auf die Schadenfreiheitsklassen aus, da der Schaden durch die ausbleibende Leistungspflicht der Versicherung nicht zu einer Absenkung der erreichten Klassen beiträgt.
Die Kehrseite der Regelung ist erneut der Umstand, dass der Versicherte komplett für die Schadenskosten aufkommen muss. Viele empfinden dies als unangemessen, da sie für diese Situationen ja gerade den finanziellen Schutz einer KFZ-Versicherung genießen möchten.
Wer in jeder Schadenssituation komplett sorglos auf die volle Schadensübernahme durch die Versicherung vertrauen will, sollte deshalb nur auf Tarife ohne eine Selbstbeteiligung vertrauen.
Verschiedene Autoversicherungen und ihre Regelungen kennenlernen
Nach obigen Überlegungen kann nicht pauschal zur Inklusion einer Selbstbeteiligung in den eigenen KFZ-Vertrag oder zur generellen Ablehnung geraten werden.
Im ersten Schritt ist es entscheidend, die eigenen finanziellen Verhältnisse realistisch einzuschätzen und Spielräume für eine Selbstbeteiligung im Schadenfall zu erkennen. Haben Sie sich auf diese Weise auf eine angemessene Höhe festgelegt, lohnt ein Vergleich der KFZ-Tarife deutscher Versicherungen mit Orientierung an diesen Zahlen.
Von vielen weiteren Aspekten bei der Tarifierung beeinflusst, entsteht ein großes Spektrum an Versicherungstarifen, das Sie mit einem Vergleichsrechner für die Autoversicherung besonders unkompliziert überblicken können.