Wenn allgemein von der Autoversicherung gesprochen wird, geht die Tatsache schnell unter, dass es sich eigentlich um verschiedene Formen der Absicherung für ein KFZ handelt.
Fast alle Versicherer nehmen eine Einteilung ihrer Tarife in drei Bereiche vor: Die KFZ-Haftpflichtversicherung sowie die Teilkasko- und Vollkaskoversicherung. Alle drei Tarifarten decken unterschiedliche Risiken ab und sind hierdurch für den einzelnen Fahrzeughalter mehr oder weniger interessant.
Auf der Suche nach einer preiswerten und leistungsstarken KFZ Versicherung ist es deshalb wichtig, sich die Unterschiede der Tarifarten vor Augen zu führen und einen angemessenen Schutz für das eigene Fahrzeug zu finden.
Die wesentlichen Unterschiede der KFZ-Versicherungssparten im Profil
Zunächst muss zwischen dem Haftpflichtschutz und den Kaskoversicherung unterschieden werden. Hierbei ist die KFZ-Haftpflichtversicherung vom Gesetzgeber vorgeschrieben und die wesentliche Voraussetzung dafür, dass ein Fahrzeug im öffentlichen Verkehr genutzt werden kann.
Die Leistungen der Haftpflichtversicherung kommen ausschließlich anderen Verkehrsteilnehmern oder Personen zugute, die bei einem Unfall oder einer sonstigen Schadenssituation durch das eigene Fahrverhalten geschädigt wurden.
Die Tarife der KFZ-Versicherer unterscheiden sich hierbei durch die maximale Deckungssumme pro Schadensfall, außerdem werden noch einmal explizite Obergrenzen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden festgelegt.
Die Kaskoversicherungen, also die Bereiche Teilkasko und Vollkasko, werden ausschließlich auf freiwilliger Basis abgeschlossen. Ihre Leistungen begünstigen alleine den Versicherungsnehmer und kommen für Schäden auf, die am eigenen Fahrzeug entstanden sind.
In der Teilkasko geht es vorrangig um Schäden durch einen Diebstahl oder durch Elementarereignisse, beispielsweise durch Explosion, Hagel oder Blitzschlag. Der Schutz einer Vollkaskoversicherung schließt alle Leistungen des Teilkaskoschutzes ein und geht über diesen hinaus. So übernimmt die Versicherung alle Schäden am eigenen Automobil, die nach einem selbst verschuldeten Unfall entstanden sind.
Kommt es zu einem physischen oder wirtschaftlichen Totalschaden und das Automobil ist nicht mehr nutzbar, zahlt die Vollkaskoversicherung den Restwert des Fahrzeugs zurück, was zur Grundlage für den Kauf eines neuen Fahrzeugs werden kann.
Welcher Versicherungsschutz ist für das eigene Fahrzeug sinnvoll?
Die Frage, ob die KFZ-Haftpflichtversicherung für das eigene Fahrzeug sinnvoll ist, stellt sich durch den gesetzlich verpflichtenden Abschluss gar nicht. Höchstens sollte zwischen unterschiedlich starken Tarifen verglichen und überlegt werden, welche Leistungen und Deckungssummen dem individuellen Schutzbedürfnis entsprechen. Viele Versicherungen führen Basistarife zur KFZ-Haftpflicht, die in ihren gebotenen Leistungen alleine am gesetzlichen Mindeststandard orientiert sind.
Die Praxis zeigt, dass diese Versicherungsleistungen nicht immer ausreichen, um alle Schäden nach einem Unfall komplett zu decken, so dass ein stärkerer Haftpflichttarif die bessere Wahl darstellt. Außerdem sollte auf Zusatzleistungen wie die Mallorca-Police oder den Schutz vor Umweltschäden geachtet werden, den manche Versicherer automatisch in den Tarif integrieren und andere nicht.
Die Sinnhaftigkeit einer Kaskoversicherung hängt von verschiedenen Faktoren unabhängig vom eigenen Schutzbedürfnis ab.
Zu den wichtigsten Kriterien gehören:
- das Alter des Fahrzeugs
- der Wert des Automobils
- die Ausstattung des Fahrzeugs, z. B. hochwertiges Sonderzubehör
- Risiken der eigenen Wohnregion
Da viele Versicherungen den Kaskobereich noch in Komfort- und Premium-Tarife mit unterschiedlichen Leistungsstärken unterteilen, wird die Suche nach dem passenden Tarif sehr komplex, die folgenden Überlegungen sollen bei der Auswahl helfen.
Teil- und Vollkaskoschutz für das eigene Fahrzeug gezielt auswählen
Da die Kaskoleistungen ausschließlich dem eigenen Fahrzeug zugutekommen, sollten ihr Jahresbeitrag im Verhältnis zu dem schützenswerten Objekt steht. Wer ein sehr altes oder minderwertiges Fahrzeug fährt, dass bei einem Totalschaden nur noch wenige Hundert Euro wert wäre, sollte sich die jährlichen Kosten einer Vollkaskoversicherung sparen. Für hochwertige oder neue Fahrzeuge ergibt der Vollkaskoschutz hingegen Sinn, da ein erlittener Schaden am Automobil schnell den vier- oder fünfstelligen Betrag erreichen kann. Diese Schadenskosten gibt jeder Versicherte gerne an seine Autoversicherung weiter, selbst wenn hierfür ein zusätzlicher Jahresbeitrag zu zahlen ist.
Bei der Teilkaskoversicherung ist die Entscheidung nicht so einfach, da schwierig eingeschätzt werden kann, wie wahrscheinlich Elementarschäden oder ein Diebstahl eintreten. Grobe Anhaltspunkte hierfür gibt es dennoch. Wenn Sie Ihr Automobil beispielsweise nicht auf offener Straße parken und sicher in einer Garage abstellen können, sind Sturmschäden, Blitzschlag oder das Risiko eines Einbruchs in das Fahrzeug erheblich reduziert.
Andere Elementarschäden wie ein Wildunfall können hierdurch nicht verhindert werden, treten jedoch in ländlichen Regionen häufiger als im Großstadtgebiet auf. Auch spezielle Elementarschäden, beispielsweise durch Hochwasser oder Lawinen, betreffen ausschließlich Fahrzeugbesitzer in einzelnen Regionen Deutschlands. Bevor Sie sich pauschal für oder gegen die Teilkaskoversicherung entscheiden, sollte die individuelle Risikolage sachlich eingeschätzt und mit den Jahresbeiträgen für den Zusatzschutz in Relation gesetzt werden.
Für alle Versicherungsarten einen sachlichen Vergleich durchführen
Neben der Entscheidung für oder gegen bestimmte Tarifleistungen ist auch über eine Selbstbeteiligung nachzudenken. Diese ist vorrangig in den Kaskotarifen etabliert und hilft beim Absenken der Jahresbeitrag, wenn im Schadensfall ein Eigenanteil zur Schadensregulierung geleistet wird.
Welche Selbstbeteiligungen von den einzelnen Versicherern angeboten werden und wie stark diese den fortlaufenden Beitrag absenken, ist bei jeder Gesellschaft unterschiedlich. Ein KFZ-Versicherungsvergleich sämtlicher Versicherer, der heutzutage einfach über das Internet durchgeführt werden kann, hilft bei der Bewertung von guten und schlechten Versicherungsangeboten und animiert zum Versicherungswechsel.
Wann immer Tarife miteinander verglichen werden, ist ein Umstand zu beachten: Haftpflicht- und Kaskoschutz müssen stets bei der gleichen Autoversicherung abgeschlossen werden. Es hilft somit nichts, die verschiedenen Tarifsparten getrennt voneinander zu betrachten, sondern den Versicherungsschutz als umfassendes Gesamtpaket zu verstehen, das in allen Leistungsbereichen den eigenen Wünschen entspricht. Auch dies lässt sich mit einem sachlichen und rechnerischen Vergleich am einfachsten umsetzen, den Sie über einen Tarifrechner umsetzen können.
Nutzen Sie hierfür einfach den KFZ-Vergleichsrechner auf unserer Webseite und erfahren Sie, wo starke Leistungen in der Haftpflicht- und Kaskoversicherung zum fairen Preis warten. Der Versicherungswechsel lässt sich von Ihnen einfach online einleiten und bietet in vielen Fällen ein beträchtliches Einsparpotenzial!